Der Trinkpass ist eines der größten Schul-Umweltprojekte in Österreich. Heuer stand das Thema „Unser Wasser bewusst nützen“ im Fokus. 12.000 Schüler:innen haben sich wieder beteiligt. Die Schüler:innen sollten ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren und darüber nachdenken, wie wichtig die Ressource Wasser tatsächlich ist.
Hauptgewinn für die IBMS Perchtoldsdorf
Gewonnen hat die 2a und 2c der IBMS Perchtoldsdorf. Die Module des Siegerprojekts umfassten den „fachlichen Input“, „Experimentieren“, „kreative Gestaltung“ und „Präsentation der Ergebnisse“. So wurden beispielsweise Grundwasserfilter mittels Kanister nachgestellt und Informationsplakate gestaltet, die bei einem Umweltabend an der Nachbarschule ausgestellt wurden. Bei Bastelarbeiten entstanden ein wasserspeiender Drache und ein Vulkan.
In Österreich steht uns Wasser in höchster Qualität nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Doch Klimawandel und eine intensive Wassernutzung, vor allem in Trockenperioden, bringt auch die Verfügbarkeit unserer Naturressource an ihre Grenzen. Ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang wird nötig sein, um für künftige Generationen eine ausreichende Menge und Qualität unseres Wassers zu erhalten.
Der Trinkpass
Mit dem Trinkpass, der bereits seit 16 Jahren an Schulen in Österreich erfolgreich durchgeführt wird, wird vermittelt, dass Wasser eine begrenzte, natürliche Naturressource und unser wichtigstes Lebensmittel ist und wir damit sorgsam umgehen müssen. Dabei kontrollieren die Jugendlichen ihr tägliches Trinkverhalten. Umgesetzt wird der Trinkpass durch die Projektpatenschaft zwischen dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Generation Blue und AQA und wird zusätzlich von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden und dem Trinkwasserversorger Wels (eww ag) unterstützt.
Weitere Informationen: www.generationblue.at






