Das Institut für Kulturtechnik in Petzenkirchen und das Institut für Gewässerökologie in Scharfling gaben Mädchen im Rahmen des „Girls‘ Day“ die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Berufe kennen zu lernen. Insgesamt nahmen 21 Mädchen dieses Angebot vom Bundesamt für Wasserwirtschaft an.
Im Institut in Petzenkirchen lautete das Motto „Arbeiten für und mit dem Boden hautnah erleben“. 15 Mädchen der dritten und vierten Klassen der MS Krummnußbaum besuchten am 27. April 2023 im Rahmen des Girls‘ Day unser Institut. Als Einführung gab es zuerst eine allgemeine Vorstellung des Instituts, seiner Aufgaben und Arbeitsgebiete. Anschließend standen vier spannende Stationen am Programm. In drei Kleingruppen ging es für rund 2 Stunden von Station zu Station. Beim Pipettieren, Sieben und Wiegen in den Laborräumlichkeiten konnten die feinmotorischen Fingerfertigkeiten erprobt und ausgebaut und dabei ein Einblick in den Arbeitsplatz der*des Labortechnikers*in gewonnen werden. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen führten mit den Schülerinnen kleine Versuche rund um den landwirtschaftlichen Boden und urbane Substrate durch. Natürlich durfte die Station mit unserer IT-Technikerin nicht fehlen, wo Löten, Schrauben und Abisolieren am Programm standen.
Im Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft in Scharfling nahmen sechs Schülerinnen aus den umliegenden Schulen aktiv am Girls‘ Day 2023 am teil.
Sie konnten Einblicke in den Arbeitsalltag von Fischereibiolog*innen, Fischereifacharbeiter*innen und Labortechniker*innen erlangen. Dazu gehörte das Mikroskopieren von Zooplankton und Versuche im Labor. Das Highlight war aber die Probennahme vom Boot aus und die Besichtigung der Fischzucht. Die Mädchen zeigten großes Interesse und waren mit Begeisterung dabei.
Es war für alle Mädchen ein abwechslungsreicher Vormittag, der hoffentlich auch Spaß gemacht hat. Wir wünschen den Jugendlichen alles Gute für ihre weitere Schul- und Berufslaufbahn!