Schifahren

„Weil i wü‘, Schifoan, Schifoan, wow wow wow, Schifoan, weil Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vurstelln kann.“ hat Wolfgang Ambros einmal gesungen. Und ja Schifahren macht Spaß. In ihrer Grundform bestehen Skier immer aus zwei gleich langen, speziell zugeschnittenen Brettern. Früher waren diese aus Holz, heute sind sie aus Metall oder Kunststoff. Diese zwei am Fuß montierten Bretter ermöglichen die Abfahrt von verschneiten Anhöhen. Mittels einer speziellen Bindung werden an den Brettern Skischuhe fixiert. Zudem helfen zwei mit den Händen gehaltene Stöcke bei der Balance. Beim Slalom wehren die Stöcke zudem den Aufprall an den Slalomstangen ab.

Österreichs Volkssport Nummer 1

Neben dem Slalom zählen auch noch die Abfahrt, der Super-G, die Alpine Kombination und der Riesenslalom zu den Wettkampfdisziplinen des Skisports. In der langen Geschichte des Skisports konnten österreichische SportlerInnen bereits bei sehr vielen internationalen Bewerben Goldmedaillen gewinnen – sei es bei Olympischen Spielen, bei Weltmeisterschaften oder im Weltcup. Österreich gilt seit jeher als eine der weltweit besten Skinationen, denn das Fahren auf zwei Brettern zählt hierzulande als Volkssport. Egal ob diese Sportart professionell ausgeübt wird, oder lediglich in der Freizeit. Egal ob bei jung oder alt – Skifahren ist für jeden etwas. Als „Alpennation“ haben wir dafür auch die besten Voraussetzungen, denn es laden viele Wintersportgebiete mit unzähligen Liftanlagen zum Skifahren ein. 

Seit langer Zeit

Die genaue Entstehung des Skis ist nicht zu ermitteln, die älteste Abbildung ist über 5000 Jahre alt. Vermutlich wurden Skier fast zeitgleich in Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika entwickelt. Fest steht, dass sich der Ski ab dem 19. Jahrhundert, dank der Entwicklung einer Fersenbindung des Norwegers Sondre Norheim, zum modernen Sportgerät entwickelte. Dank dieser Bindung konnten Skifahrer fortan schwingen, Kurven fahren und springen, ohne die Skier zu verlieren. Seither erobert dieser Sport die ganze Welt. Im Laufe der Zeit wurden stets neue Skiausführungen entwickelt. Einen aktuellen Höhepunkt fand die alpine Skilauftechnik mit der Erfindung des Carving Skis in den 1990er Jahren. Diese Ski sind kürzer und taillierter als alle bisherigen Modelle, was nicht nur das Erlernen des Skifahrens erleichtert, sondern auch den Kraftaufwand reduziert.

Skifahren ist gesund – in jedem Alter

Studien haben ergeben, dass sich Skifahren psychisch wie physisch positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Skifahren bringt eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit, eine Förderung des Muskelwachstums, eine Steigerung des Gleichgewichts sowie eine Zunahme der Sozialkompetenz. Die Freude am Skifahren trägt ihren Teil dazu bei.

 

Skip to content