Unsere liebsten Gewässer: Der Wienerbergteich

231031_Wienerberg Ziegelteich_pixabay 4666192Im Wiener Bezirk Favoriten liegt das Erholungsgebiet Wienerberg – ein Ruhepol mitten im Großstadtdschungel. Das Gebiet ist 124 Hektar groß und birgt neben Wegen, Wiesen und Gebüsch auch den künstlich angelegten Teich mit interessanter Geschichte.

Der Wienerbergteich hat den größten Schilfbestand im Wiener Raum. Dieses bietet Singvögeln wie Drosselrohrsänger, Zwergdommel oder Rohrammer perfekte Nistmöglichkeiten. Die Halme sind Schlafplatz, Nahrungsreservoir und Deckung zugleich.

Hier gibt es viele Wege zum Spazieren und Laufen, und viele versteckte Plätzchen mit direktem Blick auf den Teich. Im Sommer kann man auf den Liegewiesen entspannen. Der Wienerbergteich ist 12 Hektar groß und nur der Aushub einer Ziegelfabrik.

Geschichtsträchtige Ziegelfabrik

Auf dem Gelände wurde nämlich seit der Römerzeit Ziegel produziert. Unter Maria Theresia entstand dort die erste staatliche Ziegelei. Der Industrielle Alois Miesbach erwarb den heute als „Wienerberger“ weltweit tätigen Betrieb 1820. Die Ziegelfabrik entwickelte sich zur größten Europas.

Aus diesen Wienerberger Ziegeln wurden etwa die Ringstraßenbauten in Wien oder auch die Semmeringbahn gebaut. Die Arbeitsbedingungen in den Ziegelgruben waren sehr schlecht. Die Lohnarbeiter*innen mussten im Schnitt 15 Stunden täglich arbeiten, auch Kinder. Der Lohn wurde meist in Blechmarken beglichen, die nur in den betriebseigenen Kantinen eingelöst werden konnten.

In den 1960er Jahren wurde die Fabrik geschlossen. Das Areal wurde erst zur Schuttablagerung genutzt. Dann wurde es aber zum Erholungsgebiet umgestaltet.

Skip to content