Feuchtgebiete wie Auen, Sümpfe, Nasswiesen, Bachläufe oder Moore spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Wasserkreisläufen und tragen sowohl zur Sicherung des Trinkwassers als auch zum Hochwasserschutz bei. Außerdem schützen sie das Klima, weil sie CO2 speichern, und sind einzigartige Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten.
Weltfeuchtgebietstag
Der Welttag der Feuchtgebiete wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. An diesem Tag 1971 wurde das Übereinkommen der Feuchtgebiete, die „Ramsar-Konvention“, ins Leben gerufen. Sie schafft als zwischenstaatlicher Vertrag die Rahmenbedingungen für die internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung und ausgewogenen Nutzung von Feuchtlebensräumen.
Der Welttag der Feuchtgebiete steht 2022 unter dem Motto „Wetlands Action for People and Nature“. So soll darauf hingewiesen werden, dass Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten eine große Bedeutung für die Gesundheit von uns Menschen und unserem Planeten haben. Seit dem 17. Jahrhundert gingen 85 Prozent der Feuchtgebiete der Welt verloren. Sie verschwinden dreimal schneller als Wälder.
CO2-Speicher Moore
Unter feuchten, nicht so warmen Bedingungen speichern Moore CO2; wenn es trocken und heiß wird, geben sie es ab. Ein bis vier Prozent der österreichischen Klimagasfreisetzung stammt aus entwässern Mooren. Das ist genauso viel wie durch den gesamten Flugverkehr in Österreich entsteht.
Moorstrategie Österreich 2030+
Die Moorstrategie Österreich ist eine strategische Grundlage für den Moorschutz in Österreich. Moore sollen erhalten und wiederhergestellt werden. Die gesellschaftliche Relevanz von Mooren und Torfböden für den Wasser-, Klima- und Naturschutz wird aufgezeigt. Die Maßnahmen sollen in allen Bundesländern gestärkt werden und gegenseitige Unterstützung und Dialog gefördert. Bis 2030 sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Naturnahe Moore und ihre Ökosystemleistungen erhalten
- Geschädigte Moore und ihre Ökosystemleistungen wiederherzustellen
- Eine nachhaltige Nutzung von Torfböden als ehemalige Moore zu fördern, um die Treibhausgasemissionen zu vermindern und den Wasserrückhalt zu erhöhen
- Die Bedeutung der Moore und Torfböden in der Öffentlichkeit bekanntzumachen
- Zu gemeinsamen Handeln motivieren, um diese einzigartigen Lebensräume zu schützen
Mehr Informationen dazu gibt es unter https://www.worldwetlandsday.org/ und unter www.bmlrt.gv.at/wasser.