
© Rudolf Philippitsch
Am 22. März feiern wir den Weltwassertag – eine Initiative, die im Jahr 1992 von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) ins Leben gerufen wurde, um die weltweite Wertschätzung und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu fördern.
Thema 2025: Die Erhaltung der Gletscher

© Rudolf Philippitsch
In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Die Erhaltung der Gletscher“ (Glacier Preservation). Diese majestätischen Eismassen sind nicht nur atemberaubend, sondern auch unverzichtbare Wasserspeicher für unseren Planeten. Gletscher enthalten rund 70 % des weltweiten Süßwassers und regulieren den Wasserhaushalt vieler Flusssysteme. Sie versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser und sind somit für das Leben zahlreicher Regionen von fundamentaler Bedeutung.
Alarmierende Entwicklungen
Doch der Klimawandel lässt die Gletscher in rasat Tempo schmelzen. Dieser Rückgang führt zu steigenden Meeresspiegeln, Wasserknappheit und dramatischen Veränderungen in unseren Ökosystemen. Besonders in Gebirgsregionen und trockenen Gebieten, die stark auf Schmelzwasser angewiesen sind, drohen Ernteausfälle, Wassermangel und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Was können wir tun?
Politisches Handeln und internationale Kooperationen sind entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Gletscher als lebenswichtige Ressource zu erhalten.
Doch auch jeder Einzelne von uns kann durch eine nachhaltige Lebensweise, wie bewussten Wasserverbrauch, die Reduktion des CO₂-Ausstoßes und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, einen wichtigen Beitrag leisten. Gemeinsam können wir so einen entscheidenden Unterschied machen!
Hier findest du weitere Informationen zum Weltwassertag.